Mit akzentuierter Wachstums- und Atomenergiekritik forderte Peter Kreisky radikal-demokratische Politikansätze für die Zukunft, die aktueller sind denn je. Die Zusammenschau Kreiskyscher Texte zu Politik und Zeitgeschichte mit elf begleitenden Beiträgen aus heutiger Sicht rücken Peter Kreiskys visionäres Denken und Handeln an den Rändern linker Bewegungen, seinen Kampf gegen Rassismus, Sexismus, Fundamentalismus in den Fokus und lassen Umrisse einer politischen Theorie erkennen.
Der Sammelband – AutorInnen sind u. a. Irmtraut Karlsson, Oliver Rathkolb, Walter Baier, Michael Genner – erlaubt in Zeiten des politischen Übergangs und der großen Ratlosigkeit einen neuen Blick auf den »permanenten Aktivisten«, Sozialwissenschaftler, Brückenbauer und Querdenker.
Das Vorwort stammt von Europapolitiker Hannes Swoboda. Wegbegleiter und KZ-Überlebender Rudi Gelbard erinnert an das Denken und Handeln des oft unterschätzten linken Vorkämpfers.
Erhältlich beim mandelbaum verlag um 24 Euro und auf Veranstaltungen von FLEISCHEREI_mobil (mit Ticket 30% ermäßigt.).
Buchveröffentlichung:
ANPASSUNG ODER WIDERSTAND
Freies Theater heute. Vom Verlust der Vielfalt
EVA BRENNER (HG.)
ISBN 978-3-85371-364-8, br., Fotos, ca. 240 Seiten, ca. 19,90 Euro
Mit Beiträgen von: Marlene Streeruwitz, Gerhard Ruiss, Ulf Birbaumer, Clemens K. Stepina, Walter Baier, Richard Schechner, Birgit Fritz, Hubsi Kramar, Ula Schneider, Josef Szeiler u. a.
Die engagierte Wiener Theatermacherin Eva Brenner versammelt namhafte AutorInnen zu einer kritischen Durchsicht der aktuellen kulturpolitischen Entwicklungen in der sogenannten „freien“ Theaterlandschaft Wiens. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Jahren rund um die „Wiener Theaterreform“ 2003, die eine Trendwende herbeigeführt hat. Mit diesem Buch liegt die erste grundsätzliche Auseinandersetzung mit diesem kulturpolitischen Tabubruch vor, der 2013 von der Stadtregierung für „erfolgreich beendet“ erklärt wurde.
Die „Wiener Theaterreform“ mit ihrem Schlachtruf „Weniger ist mehr!“ markiert einen Paradigmenwechsel in der Wiener Kulturpolitik, die damit bewusst von einer basisdemokratisch orientierten Theaterlandschaft abrückte und eine (nicht offen deklarierte) neoliberale Umstrukturierung im Sinne einer postulierten Effizienzsteigerung durchführte. Strikte bürokratische Evaluierungs-, Controlling- und Ranking-Maßnahmen bestimmen seither das Terrain. Die traditionelle sozialdemokratische Vergabepolitik öffentlicher Gelder wurde mit dem Begriff „Gießkannenprinzip“ diskreditiert, Vielfalt und Partizipation durch die Förderung marktkonformer Produktionen ersetzt.
Hierarchische Reglements nach EU-europäischen Mustern führten zur Auflösung von Ensembles und Schließung von Theaterräumen. Dazu gehören auffällig viele kleinere, feministische, interkulturelle, nonkonformistische und basisorientierte Gruppen, die international aktiven, Festival-kompatiblen und post-dramatischer Ästhetik verpflichteten Formationen Platz machen mussten.
Mit der Umverteilung öffentlicher Fördermittel von unten nach oben haben – ähnlich wie in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung – ungehemmte Marktkräfte in der Domäne von Kunst und Kultur Einzug gehalten. Die österreichische Schriftstellerin Marlene Streeruwitz bezeichnet dies in ihrem Vorwort als „Kulturrevolution von oben“.
„Anpassung oder Widerstand“ ist ein mutiges Buch, das die Debatten über den (Un-)Sinn neoliberaler Usurpation öffentlich-rechtlicher Räume in den Mittelpunkt stellt.
Artikel von Eva Brenner 2020
VS S 38 40.pdfDie Menschen stehen nicht auf festem Boden. Gespräch mit dem Maler und Kulturphilosophen Leander Kaiser. Von Eva Brenner. Volksstimme Februar 2020
Artikel von Eva Brenner 2019
VS 2019-11 Seite 40-42.pdfVolksstimme 11/2019: Artikel von Eva Brenner „Theater der produktiven Widersprüche“, Erinnerungen an Heiner Müller367 K
Volksstimme 10.2019 Graf Zyx.pdfVolksstimme 10/2019 „Wir passen uns nicht an!“, Eva Brenner im Gespräch mit dem Künstlerpaar Inge Graf und Walter Zyx757 K
Eva Brenner VS 11 2018.pdfVolksstimme_11 2018: Eva Brenner über die Premiere des Theaterstücks "die Hauptstadt" nach Robert Menasses Opus Magnum; UA: 28.9.2018, Das Schauspielhaus, Wien.390 K
Volksstimme 09.2019 Gespraech mit Robert Sommer.pdfVolksstimme 09/2019 „Kunst ohne Angst“: Eva Brenner im Gespräch mit Robert Sommer über den Kulturort Perinetkeller und seine Geschichte801 K
Wie geht weiterleben VS 2019-06 Seite 38-39.pdfVolksstimme/Juni 2019: „Wie geht Weiterleben“, Filmbericht von Eva Brenner über den Dokumentarfilm „Über Weiterleben“256 K
VS 2019-05 SCREEN 41-42 .pdfVolksstimme Mai 2019: Artikel von Eva Brenner „Was ist so schlimm am Kapitalismus“, über Jean Ziegler in Wien am 19. 4. 2019240 K
VS-2019-03 Seite 37-39.pdfVolksstimme März 2019, Artikel Eva Brenner „Geschwiegen wurde zu lange“ über die Ausstellung „Stadt der Frauen“ im Unteren Belvedere1.6 M
VS 2019-02 Seite 39-41.pdfVolksstimme Februar 2019, Artikel von Eva Brenner „Das Ziel ist mir nichts, die Bewegung ist alles“ über Ihre Eindrücke zum 100jährigen Gedenken an die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.361 K
VS 2019-02 Seite 44-45.pdfVolksstimme Februar 2019, Artikel von Eva Brenner „Weiblicher Umsturz in der Kunst“ über den Dokumentarfilm „Sie ist der andere Blick“ der Cineastin Christiane Perschon238 K
VS 2019-04 SCREEN Interview Seite 10-12.pdfVolksstimme April 2019 „Mehr denn je braucht es eine neue Linkspartei“ Interview Eva Brenner mit Jolanta Bielskiene und Andrius Bielskis; Eva Brenner zu Besuch in Litauen 388 K
Artikel von Eva Brenner 2016 – 2018
Zum Glueck gibts Felix.pdfBuchtipp in der Volksstimme Dezember 2018 von Eva Brenner: „Zum Glück gibt's Felix“74 K
Eva Brenner VS 11 2018.pdfVolksstimme_11 2018: Eva Brenner über die Premiere des Theaterstücks "die Hauptstadt" nach Robert Menasses Opus Magnum; UA: 28.9.2018, Das Schauspielhaus, Wien.390 K
VS 2018-09 Seite 42 ff 2305843009215301114 .pdfVolkststimme 9/2019:"Wer Zensur sät, wird Widerstand ernten", Eva Brenner über die aktuellen Zensurversuche u. wie Kulturschaffende darauf reagieren. Und die denken nicht sich dem Druck von Rechts zu beugen.344 K
VS 2018-08 SCREEN Seite 39-45.pdfVolkstimme 8/2018: "Shit happens!", Artikel Eva Brenner über die Wiener Festwochen 2018 und warum sie wieder einmal gescheitert ist.206 K
VS 2018-06 Seite 3740.pdfVolksstimme Juni 2018, Artikel Eva Brenner „Play, Perform, Learn, Grow” über den neuen Performance- Aktivismus304 K
VS 2018 5 Seite 41-44 Kein Stueck ueber Flucht.pdfVolksstimme Mai/2018: Artikel von Eva Brenner über das neue Stück von Peter Turrini " Fremdenzimmer" im Theater in derJosefstadt728 K
VS 2018 2 Re-Packaging-Kultur.pdfVolksstimme 2/2018 Artikel von Eva Brenner/1.Teil: Gedanken zur 57.Biennale, Venedig 2017: "Die Re-Packaging-Kultur: Ein Irrweg!" 171 K
VS 2018 3 2.Teil Re-Packaging-Kultur.pdfVolksstimme 3/2018 Artikel von Eva Brenner/2.Teil: Gedanken zur Wiener Konferenz "Dialektik der Befreiung": "Die Re-Packaging-Kultur: Ein Irrweg!"331 K
VS 2017 12 MARIJA.pdfRegina Röhr in der Volksstimme 12/2017 – MARIJA1.8 M
VS 2017 09 Event statt Kultur.pdfVolksstimme 9/2017 Eva Brenner: „Event statt Kultur“2.8 M
Volksstimme Eva Brenner zur Theaterreform Teil 2 - Kulturpolitischer Suendenfall 05.2016.pdfVolksstimme 5/2016: Eva Brenner über die Theaterreform Teil 2: "Kulturpolitischer Sündenfall"1.8 M
In memoriam Hedwig Brenner Zwischenwelt 6 17.pdfZwischenwelt 6/2017. Eva Brenner: In memoriam Hedwig Brenner741 K
VS 2017 07-08 Seiten41-44 EvaBrenner.pdfVolksstimme 7/2017 Artikel Eva Brenner " Festival des Bluffs"150 K
VS 2017 06 SCREEN HQ Eva Brenner.pdfVolksstimme 6/ 2017. Eva Brenner: Terror, Flucht und Asyl am Wiener Theaterhimmel563 K
VS 2017 05 Seiten 46-49.pdfVolksstimme 5/2017. Eva Brenner: „Die Kunst zu hoffen“1.6 M
VS 2017 04 Seiten 44-49.pdfVolksstimme 4/2017. Eva Brenner: „Ablöse an der Berliner Volksbühne“185 K
Volksstimme Eva Brenner - Arbeit und Kunst 02.2017.pdfVolksstimme 2/2017. Eva Brenner: „Arbeit und Kunst“126 K
Nebeneinander.abseits IllustrierteNeueWelt INW 02 2017 S.20.pdfIllustrierte Neue Welt 2/2017. Eva Brenner über „Nebeneinander abseits“1.6 M
Magazin Gruener Kreis Marienthal 06.2016.pdfArtikel Magazin Grüner Kreis 6/2016 von Eva Brenner: über die Performance "Wir sind alle Marienthal!"3.3 M
Volksstimme Eva Brenner - Dada-Performance 11.2016.pdfVolksstimme 11/2016 Artikel von Eva Brenner; Dada-Performance "Ein Narrenspiel aus dem Nichts"1.5 M
Volksstimme Eva Brenner Bericht - ich moechte bleiben 09.2016.pdfVolksstimme 9/2016_Artikel von Eva Brenner, Flüchtlingsperformance 2016 "ich möchte bleiben"1.5 M
Volksstimme Eva Brenner Kommentar Wiener Festwochen Teil 1 08.2016.pdfEva Brenners Kommentar zu den Wiener Festwochen 2016 Teil 1: "die Agonie der Postdramatik im Übergang zur Postdramatik"876 K
Volksstimme Eva Brenner Kritik - US DOGS Wir Hunde 09.2016.pdfVolksstimme 9/2016:Eva Brenners Kommentar zu den Wiener Festwochen teil 2: Herr bleibt Herr und Hund bleibt Hund2.9 M
Volksstimme Eva Brenner zur Theaterreform Teil 1 - Mehr ist weniger 04.2016.pdfVolksstimme 4/2016: Eva Brenner zur Theaterreform Teil 1: "Mehr ist weniger" über die Performance "Wir sind alle Marienthal!"3.7 M
Artikel von Eva Brenner 1998 – 2015
Economy Eva Brenner-Ausbruch aus dem Off 05.2009 Nummer 73.pdfArtikel in Economy 73/2009 von Eva Brenner: Kritik an die Kulturpolitik "Ausbruch aus dem Off"477 K
AUF-2008-Artikel Eva Brenner.pdfAUF 6/2008, Artikel Eva Brenner "Hard to get old good to get older..." Reflexion als Theaterschaffende574 K